Aim: The seminar program of the KWBW Verbundweiterbildungplus® is offered by the Competence Center for Postgraduate Medical Education in Baden-Württemberg (KWBW) for physicians specializing in general practice (GP trainees). Attendance is a voluntary one comprised of 48 curricular units of 45 minutes each per GP trainee . This seminar program is meant to be attended in parallel to the postgraduate medical education in clinic or practice . The intention behind this project was to develop objectives, topics and a feasible structure for a seminar curriculum while taking time and financial constraints into account .
Method: The Kern cycle was applied in an open, modified nominal group consensus technique in the form of an iterative process . Participating were 17 experts from the departments of general practice at the universities in Freiburg, Heidelberg, Tuebingen and Ulm, plus a pediatrician .
Results: The main objective was defined as empowering GP trainees to independently provide high-quality primary care, including in rural areas . A basic curriculum was defined based on relevant frameworks, such as the 2018 Model Regulation for Postgraduate Medical Training (Musterweiterbildungsordnung/MWBO) and the Competency-based Curriculum General Practice (KCA). Overall, the seminar curriculum has 62 basic modules with 2 curricular units each (e.g . Basic Principles of General Practice, Chest Pain, Billing) and another 58 two-unit modules on variable topics (e.g . digitalization, travel medicine) adding up to 240 (124+116) curricular units . A blueprint with a rotation schedule for all of the teaching sites in Baden-Württemberg allows regular attendance by n=400 GP trainees over a period of five years, with individual variability in terms of program length . Conclusion: The model entails a five-year, flexible program to accompany the postgraduate medical education in general practice which can also be implemented in multicenter programs and those with high enrollments . The model's focus is on acquisition of core competencies for general practice . Despite the current shift to eLearning seminars due to SARS-CoV, the program's implementation is being continued, constantly evaluated, and used to further develop the KWBW Verbundweiterbildung plus ® program.Zielsetzung: Das Seminarprogramm der KWBW Verbundweiterbildung plus ® (Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg) für Ärzt * innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW AM) beinhaltet jährlich weiterbildungsbegleitend und auf freiwilliger Basis 48 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Min pro AiW AM . Intention des Projekts war, unter Berücksichtigung der zeitlichen und finanziellen Limitationen Ziele, Themen und eine umsetzbare Struktur eines Seminarcurriculums zu entwickeln . Methodik: Der Kern-Zyklus wurde in einem offenen, modifizierten nominalen Gruppenkonsensusverfahren in einem iterativen Prozess angewendet . Insgesamt waren 17 Expert * innen aus den allgemeinmedizinischen universitären Einrichtungen Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm sowie ein Pädiater beteiligt . Ergebnisse: Als Hauptziel wurde definiert, ÄiW AM zu befähigen, allgemeinmedizinisch selbständig und in hoher Qualität, auch in ländlichen Gebieten, tätig zu sein . Auf Basis relevanter Rahmenstrukturen wie der Musterweiterbildungsordnung 2018 und dem Kompetenzbasierten Curriculum Allgemeinmedizin wurde ein Basiscurriculum definiert . Insgesamt umfasst das Seminarcurriculum 62 Basismodule à 2 UE (z.B . Grundprinzipien der AM, Brustschmerz, Abrechnung) sowie weitere 58 offene Module à 2 UE (z.B . Digitalisierung, Reisemedizin) mit 240 (124+116) UE . Ein Blueprint mit Rotationsplan für alle Standorte in Baden-Württemberg ermöglicht n=400 ÄiW AM eine regelmäßige Teilnahme über 5 Jahre, die bzgl . der Dauer variiert werden kann . Schlussfolgerung: Das Modell beschreibt ein 5-jähriges, flexibles, weiterbildungsbegleitendes Seminarprogramm für ÄiW AM, welches auch in multizentrischen und teilnehmerstarken Programmen umsetzbar ist und auf den Erwerb von Kernkompetenzen für die spätere allgemeinmedizinische Tätigkeit ausgerichtet ist . In der aktuellen Umstellung auf e-Learning-Seminare aufgrund von SARS-CoV wird die Implementierung fortgesetzt, kontinuierlich evaluiert und für die Weiterentwicklung der KWBW Verbundweiterbildung plus genutzt.
Index: competence centers for postgraduate medical education, curriculum development, general practice, postgraduate medical education, seminar curriculum